Deutscher Gewerkschaftsbund

Aktuelles von der DGB-Bundesebene

DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 25. bis 31. März

In der Nacht zum Montag, 27. März 2023, sind die bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst und bei den Bahn- und Busunternehmen gestartet. Die IG BAU hat für die Beschäftigten in der Naturstein-und Naturwerksteinindustrie Nord einen wegweisenden Tarifvertrag abgeschlossen. Die Löhne und Gehälter steigen in zwei Stufen um insgesamt 9,8 Prozent. Zusätzlich gibt es eine Inflationsausgleichsprämie.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Rund 194.000 Men­schen wa­ren 2021 in Deutsch­land durch­schnitt­lich gleich­zei­tig „kurz­fris­tig be­schäf­tig­t“

„Kurzfristig Beschäftigte“ arbeiten ohne jeden Sozialversicherungsschutz, trotz harter Arbeit in der Landwirtschaft oder im Dienstleistungsbereich. Das Modell ist sehr anfällig für Missbrauch! Der DGB fordert deshalb, die kurzfristige Beschäftigung auf Ausnahmefälle wie Studierende und Schüler*innen zu beschränken und den maximalen Zeitraum auf 50 Tage zu verkürzen.

DGB/123rf/Ruud Moriyn
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 18. bis 24. März

Die Gewerkschaften ver.di und EVG rufen zu bundesweiten Warnstreiks am 27. März auf. Weiterhin gibt es keine Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Ge­werk­schaf­ten, Be­schäf­tig­ten- & Stu­die­ren­den­ver­tre­tun­gen for­dern um­fas­sen­de Re­form

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich Eckpunkte für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgelegt. Der DGB und seine Bündnispartner begrüßen diesen Schritt, der Entwurf liegt allerdings weit hinter den Erwartungen zurück. Für eine umfassende Reform muss das BMBF seine Eckpunkte jetzt weiterentwickeln und zügig einen Gesetzentwurf vorbereiten.

DGB/Simone M. Neumann
Ver­mö­gen­steu­er – das Ge­bot der Stun­de!

Um den angestauten Investitionsbedarf zu decken, benötigt der Staat höhere Steuereinnahmen. Eine Möglichkeit wäre die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Anders als oftmals behauptet, wäre dies nicht verfassungswidrig, sondern sogar geboten. Der DGB hat Vorschläge gemacht, wie eine verfassungskonforme Vermögensteuer aussehen kann.

Colourbox.de

DGB-Bezirksnachrichten

DGB be­grüßt Ge­setz­ent­wurf der SPD-Land­tags­frak­ti­on für einen Trans­for­ma­ti­ons­fonds

Der DGB sieht die Einrichtung eines Transformationsfonds auf der Landesebene als erforderlich an, um Investitionen in den sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft und in eine klimaneutrale öffentliche Infrastruktur zu finanzieren. Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.

DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
DGB-Ge­werk­schaf­ten ent­täuscht von No­vel­lie­rung des Hes­si­schen Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­zes

Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ver.di, GEW, GdP und IG BAU sind sich einig: Der Entwurf der Landesregierung ist eine Nullnummer. Notwendig wären mehr Mitbestimmung und gestärkte Personalräte. Das soll es weiterhin nicht geben.

123rf.com_ fizkes_ 95954177

Mehr über den DGB in Mittelhessen

DGB-Bü­ros in Mit­tel­hes­sen
mk
Ernst Richter
Hier finden Sie die Anschriften und Kommunikationsdaten unserer Regionsgeschäftsstelle in Gießen und unserer Büros in Marburg, Alsfeld und im FoKuS (Wetzlar).
weiterlesen …

Ge­werk­schaf­ten in der Re­gi­on
dgb
DGB
Hier finden Sie die Anschriften und Kontaktdaten aller Geschäftsstellen und Büros der DGB-Mitgliedsgewerkschaften im Bereich der DGB-Region Mittelhessen (d.h. für die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf sowie den Land-Dill-Kreis und Vogelsbergkreis.
weiterlesen …